Home
US-Boykott
Wirtschafts-Aufschwung
Trumps Zölle
   
     
 

D. Trumps Zölle
 

 
  Betrachtung 1: Von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert hielten sich dominante Menschen Sklaven, die als billigste Arbeitskräfte im Haushalt oder auf den Feldern harte Arbeit leisten mussten. Auf dieser Basis konnten die Sklavenhalter ein Leben voller Annehmlichkeiten genießen.

Betrachtung 2: Für viele Fragen der Leistung eines Landes teilen Ökonomen die Wirtschaft in die Bereiche Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung auf. Je höher der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt ist, als umso rückständiger gilt ein Land. In diesen Ländern ist dann das Niveau des Einkommens auch besonders niedrig (oft als Länder der 3. Welt bezeichnet).

Betrachtung 3: Als Einstieg eines Landes in die Industrialisierung gilt gemeinhin die Textilindustrie. Wie hat sich diese entwickelt? Der Start der industriellen Textilherstellung begann am Anfang des 19. Jahrhunderts in England. Das brachte nicht nur weitere Fortschritte, sondern steigerte die Löhne und damit den Wohlstand großer Teile der Bevölkerung. Als zwei Jahrzehnte später die industrielle Textilherstellung in Deutschland und Frankreich begann, traf diese dort auf ein niedrigeres Lohnniveau, die Produkte konnten zu geringeren Preisen verkauft werden. Diese Entwicklung ging weiter und so verschob sich der Schwerpunkt der Herstellung weiter über Italien, Japan usw. bis nach Bangladesh oder Lesotho. Die Textilarbeiterinnen in diesen Ländern verdienen so wenig, dass sich die Menschen in den höher entwickelten Ländern sehr billige Textilien kaufen können. In Fortsetzung der Analyse kann man die Textilarbeiterinnen mit den in Betrachtung 1 erwähnten Sklaven vergleichen. Unser Wohlstand baut also auf deren "Ausbeutung" auf.

Betrachtung 4: Trump führt nun hohe Zölle für solche preisgünstigen Textilien ein, mit dem Ziel die Produktion wieder in die USA zu holen. Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt? Wenn sich die Produktion nicht voll automatisieren lässt, gibt es nur zwei Möglichkeiten: 1. Die Textilien werden entsprechend dem amerikanischen Lohnniveau teurer oder 2. das amerikanische Lohnniveau muss dramatisch abgesenkt werden.

Betrachtun 5: Levi Strauss & Co, der größte Textilhersteller der Welt, produziert seit einigen Jahren nicht mehr in den USA, sondern bezieht seine Waren weltweit aus 45 Ländern. Das ist von weitsichtigen Unternehmern scharf kalkuliert worden.

Betrachtung 6: Diese am Beispiel von Textilien gezeigte Entwicklung gilt für alle Produkte. Billige Arbeitskräfte im Ausland sorgen für niedrige Produktpreise. Diese internationale Arbeitsteilung ist eine Einbahnstraße, die Trump umkehren will. Viel Spaß!
Übriogens, die amerikanischen Gewerkschaften stehen geschlossen hinter Trumps Maßnahmen. Wie soll man das verstehen?


  zurück